Die Krankengymnastik ist ein viele Bereiche umfassendes Feld. Von Bewegungsübungen zur Verbesserung/Wiederherstellung der Beweglichkeit über den Aufbau der Muskulatur und Kondition bis hin zu lockernden Massagegriffen oder Dehnungen, bieten wir den Patienten eine individuelle Therapie.
Durch die manuelle Lymphdrainage wird über Schubbewegungen der Hände, das Lymphgefäßsystem so angeregt, dass eine Zunahme des Ödemes verhindert und auch zumeist eine Reduktion des Umfanges erreicht wird. Zusätzlich ist eine Kompressionstherapie (Kompressionsverband/ Kompressionsstrumpf) wichtig.
Hierbei handelt es sich um ein Behandlungskonzept, welches sich speziell an neurologisch erkrankte Patienten richtet (z.B. nach einem Schlaganfall, MS , Morbus Parkinson und andere neurologische Erkrankungen). Ziel dieser Behandlung ist, die Mobilität im Alltag zu fördern und Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Nerven und Muskulatur wieder zu fördern (Senkung der Spastizität).
Beckenbodengymnastik wird hauptsächlich zur Kräftigung der schlaffen Beckenbodenmuskulatur genutzt. Nach Entbindungen, aber auch im höheren Alter nimmt die Kraft des Beckenbodens langsam ab. Durch aktive Übungen des Beckenbodens zusammen mit der Bauch- und Rückenmuskulatur verringert sich die Harninkontinenz und zur muskulären Stabilisation aktive Mobilisation der Wirbelsäule. Die Beckenbodenmuskulatur sollten Frauen nach der Geburt kräftigen, um Spätfolgen zu verhindern.
Es handelt sich um Rotlichtlampen, die warme Luft erzeugen. Der Patient liegt in Bauchlage oder sitzt auf der Behandlungsliege. Dann wird die Rotlichtlampe eingeschaltet und wird in einem gewissen Abstand z.B. über den Rücken des Patienten gezogen. Es wird eine angenehme Wärme verspürt, die zur Schmerzlinderung und Lockerung der Muskulatur beiträgt.
Unser Naturmoor befindet sich in einem Ofen. Der Patient kommt 30 min vor der Massage. Bevor der Patient sich auf die Behandlungsliege legt, wird die Fangopackung auf der Behandlungsliege ausgelegt. Der Patient legt sich direkt auf die Fangopackungen und wird mit einer Decke zugedeckt. Durch diese intensive Form der Wärmetherapie kommt es zur Entspannung der Muskulatur und dadurch tritt eine Schmerzlinderung ein.
Hierbei handelt es sich um Kältetherapie in Form von Kühlpacks oder Eislollies. Diese werden vor der Behandlung auf die schmerzende und/oder geschwollenen Stelle des Körpers gelegt. Ziel der Behandlung ist eine Schmerzlinderung und Abnahme der Schwellung. Die Kältetherapie wird häufig nach operierten Brüchen oder Traumata angewendet.
Kinesio-Taping sind Klebestreifen die, auf die Haut geklebt werden. Es gibt das Kinesiotaping in verschiedenen Farben. Durch das Taping können Muskel punktuell gedehnt oder Gelenke stabilisiert werden. Ziel der Behandlung ist eine Schmerzlinderung und eine Entlastung der Gelenke und auch bessere Beweglichkeit.
Wir fahren auch zu Patienten nach Hause oder ins Heim, die aufgrund ihrer Erkrankungen nicht zu uns in die Praxis kommen können. Hausbesuche sind in Bochum und Dortmund möglich.
Der Schlingentisch ist eine Metallkonstruktion, die oben an der Decke befestigt ist. An den Schlingentisch klingt der Physiotherapeut Seile mit einem Karabinaharken ein. Am unteren Teil des Seils können Gurte oder Manschetten befestigt werden. Der Patient liegt auf der Behandlungsliege unter dem Schlingentisch. Er kann nun z.B. seinen Arm in die Manschette oder auf die Gurte ablegen. Der Physiotherapeut zieht das Seil so straff, dass der Arm des Patienten angehoben wird. Der Patient kann nun seinen Arm ohne Einwirkung der Schwerkraft im schmerzfreien Bereich bewegen. Angewendet wird der Schlingentisch z.B. bei arthrotischen Erkrankungen oder Schleudertrauma.
Die Atemtherapie wird bei Patienten mit verschiedener Lungenerkrankungen angewendet. Ziel der Behandlung ist, die Belüftung der Lunge zu verbessern, Schleim zu lösen und die Atemnot zu lindern.
Die Heiße Rolle wird in der Wärmetherapie angewendet. Es handelt sich um ein speziell eingerolltes Handtuch in das heißes Wasser gegossen wird. Nun kann der Physiotherapeut die schmerzende Stelle des Körperteiles punktuell mit der Wärme durch kurzes tupfen/rollen behandeln. Ziel der Behandlung sind Schmerzlinderung, fördern der Blutung, Lockerung der Muskulatur und Verringerung der Verkürzung der Sehnen.
Bei der Erkrankung Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) handelt es sich um eine Störung des Zusammenspiels zwischen Zähnen, Kaumuskulatur und Kiefergelenk. Die CMD beschreibt Problematiken, wie Knirschen, Fehlstellungen im Kiefergelenk oder Verspannungen der Muskulatur. Dies hat auch Auswirkungen auf die Beweglichkeit der Halswirbelsäule und Verspannung der Schulter/Nackenmuskulatur. Eine CMD kann auch Symptome, wie zum Beispiel Schmerzen im Kiefergelenk, Ohrensausen/-pfeifen, Schwindel, Kopfschmerzen und Lichtempfindlichkeit hervorrufen. Einher mit einer CMD geht auch oft Stress. Durch unsere verschieden angewendeten Behandlungsmethoden wird das Kiefergelenk mobilisiert, die umliegende Muskulatur gekräftigt/gedehnt und Techniken zur Entlastung des Kiefergelenkes so angewendet, dass es einen positiven Einfluss auf die Schmerzsymptomatik und Beweglichkeit nimmt.
Die Diagnose wird von Zahnärzten gestellt.
Sie möchten sich, Ihren Angehörigen oder Freunden eine Freude machen? Gutscheine für Massagen auch mit Fango/Heißluft möglich.